Auf Einladung unseres Südtiroler Freundes „LAMANDY“ starteten wir das Projekt „Drei Zinnen“. Um 04:00 Uhr war Abfahrt in der Steiermark zum Ausgangspunkt unserer Tour ins Fischleintal bei Moos in den Sextener Dolomiten. Nach dem Frühstück im Cafe „PUTSCHALL“ und dem Beladen der Lamas starteten wir um 09:30 Uhr Richtung Talschlusshütte auf 1540 m.
Drei Zinnen Dolomiten Rundwanderung
Eine Episode aus dem Leben eines Lamas
Hallo mein Name ist Cunco, ich bin ein stolzer Lamahengst aus Südtirol. Ich möchte euch von einer Trekkingtour die ich 2013 mitgemacht habe erzählen.
An einem Freitag im Juli fuhr unser Besitzer mit mir und meinen Kumpels mit dem Auto los. Um 10:00 Uhr öffnete sich die Laderampe von unserem Anhänger und wir stiegen aus. He die Gegend kenne ich doch, dachte ich mir, dass ist doch das alte Schaubergwerk in Maiern. Von hier sind wir heuer schon zur Grohmannhütte auf 2253 m aufgestiegen. Da oben lebt doch die Hüttenwirtin Anni, die mit uns immer nur kuschelt und schmust.
Wer kommt denn jetzt? Das Auto kenne ich doch, das sind ja Ingrid, Florian und Franz unsere Lama und Alpaka Freunde aus der Steiermark.
Lamas
Allgemeines über Lama:
Lamas sind eine Art der Kamele. Sie sind sehr gutmütig und wurden schon vor 6000 Jahren in den südamerikanischen Anden-Länder (Chile, Peru, Bolivien und Argentinien) als Haustiere gehalten. Sie sind sehr soziale Tiere und sollten niemals alleine gehalten werden, das sie ihre Artgenossen vermissen würden. Lamas sind Fluchttiere und können sehr schnell laufen und hoch springen. Die kälteunempfindlichen Tiere werden bei uns ganzjährig in Herden bei einer Offenstallhaltung gehalten.
Lamas im Einsatz als Co-Therapeuten
Lamas eignen sich besonders durch ihre neugierige, ruhige Art für den Einsatz in der Pädagogik und Therapie. Ihr flauschiges Fell lädt zum Berühren ein. Die kugelrunden Augen lassen den Alltag vergessen und Träume aufleben. Bei ihnen findet man Geborgenheit, Zuneigung, Vertrauen und Wertschätzung.

Mit Lamas als Co-Therapeuten wird die Aufmerksamkeit der Menschen geweckt und gesteigert. Bei Sport- und Bewegungstherapie in Begleitung mit Lamas werden Hindernis-Parcours und Wanderungen gemeinsam bewältigt.
Lamas vermitteln positive Erfahrungen über alle Sinne. Bewegungen und gemeinsame Erlebnisse mit Lamas sind Vergnügen und ein nachhaltiges Erlebnis mit therapeutischem Wert. Gefördert werden Selbstvertrauen, Kommunikation und Motorik, bei Menschen mit Handicap durch den Kontakt mit den Lamas in Form von Fütterung, Streicheln und Bürsten. Kinder lernen von Lamas respektvollen, achtsamen Umgang mit der Natur, den Tieren und anderen Kindern.